Themen
Folgende Schwerpunkte stehen im Vordergrund der Arbeiten des Institutes
- Gesundes Aufwachsen in Familie und Kindertageseinrichtungen
- Frühkindliche Bewegungserziehung
- Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen - Konzept Bewegungskindergarten
- Pädagogische Konzepte in Krippe und Kindertagespflege
- Sprache und Bewegung
- Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung
- BaSiK (Begleitende Alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen)
- MotorikPlus (Beobachtung psychomotorischer Kompetenzen im Alltag von Kindertageseinrichtungen)
- Psychomotorische Entwicklungsförderung
- Bewegtes Lernen in Kita und Schule
- Literacy – Bewegte Zugänge zum Lesen
- Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
- Bedeutung sinnlicher Wahrnehmung
Weitere Themen können vereinbart werden.
Für diese Themen steht die Institutsleitung, aber auch weitere kompetente Referentinnen und Referenten zur Verfügung, die Sie über die Institutsanschrift kontaktieren können.
Aktuell: Kooperation mit QueB - Qualität entwickeln mit und durch Bewegung
Viele Kitas suchen nach fachlicher Begleitung auf dem Weg zu einer bewegungsfreundlichen Kita. Dies zu unterstützen hat sich die Initiative „QueB“ zur Aufgabe gemacht und bildet hierfür Coaches aus. Die Weiterbildung findet im Online – Format statt. Der nächste Kurs beginnt Ende März 2025. Die Weiterbildung umfasst 6 Monate Qualifizierung und 6 Monat Erprobung mit Supervision.
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung kann die Arbeit der Coaches durch eine Krankenkasse als Präventionsmaßnahme finanziert werden.
Details zur Weiterbildung und zu QueB erhalten Sie unter www.queb-coach.de